Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr erfahren

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Nach oben
Eine Klinik der Deutschen Rentenversicherung Rheinland

Ausbildung

Sie möchten sich gerne in der Lahntalklinik um einen Ausbildungsplatz bewerben? Dann rufen Sie uns gerne vorab an oder senden Sie uns Ihre aussagekräftige Bewerbung zu.

 

Die Lahntalklinik bildet jährlich zum 01. August folgenden Beruf aus:

Berufsfeld

  • Beschaffung, Auftrags- und Rechnungsbearbeitung
  • Personalverwaltung und Entgeltabrechnung
  • Büroorganisation
  • Kostenrechnung

 

Voraussetzungen

  • Mittlere Reife
  • freundliches, kundenorientiertes Auftreten
  • Interesse an Organisations- und Verwaltungsaufgaben
  • Fähigkeit zur Teamarbeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Engagement und Flexibilität

 

Bewerbungsfrist

1. November bis 15. Februar

 

Ausbildungsdauer

3 Jahre

 

Monatliches Ausbildungsentgelt

Ihr aktuelles Ausbildungsentgelt können Sie dem „Paragrafen 8 Ausbildungsentgelt“ aus dem Tarifvertrag für Auszubildende der Verbandsmitglieder der Tarifgemeinschaft der Deutschen Rentenversicherung (TVA-TgDRV) entnehmen.

 

Berufliche Fortbildung, beispielsweise:

  • zum Bilanzbuchhalter
  • zu Fachkaufleuten für Einkauf und Materialwirtschaft
  • zu Personalfachkaufleuten
  • zum staatlich geprüften Betriebswirt

 

Wahlqualifikationen:

  • Kauffmännische Abläufe in kleineren und mittleren Unternehmen
  • Assistenz und Sekretariat
  • Personalwirtschaft

Berufsfeld

  • Sozial- und gesundheitsrechtliche Regelungen anwenden
  • Beschaffung, Auftrags- und Rechnungsbearbeitung
  • Kostenrechnung
  • Personalverwaltung und Entgeltabrechnung
  • Büroorganisation
  • Kunden informieren und betreuen

 

Voraussetzungen

  • Mittlere Reife
  • freundliches, kundenorientiertes Auftreten
  • Interesse an Organisations- und Verwaltungsaufgaben
  • Fähigkeit zur Teamarbeit
  • Verantwortungsbewusstein
  • Engagement und Flexibilität

 

Bewerbungsfrist

1. November bis 15. Februar

 

Ausbildungsdauer

3 Jahre

 

Monatliches Ausbildungsentgelt

Ihr aktuelles Ausbildungsentgelt können Sie dem "Paragrafen 8 Ausbildungsentgelt" aus dem Tarifvertrag für Auszubildende

der Verbandsmitglieder der Tarifgemeinschaft der Deutschen Rentenversicherung (TVA-TgDRV) entnehmen.

 

Berufliche Fortbildung, beispielsweise:

  • zum Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen
  • zum Bilanzbuchhalter
  • zu Fachkaufleuten für Einkauf und Materialwirtschaft
  • zu Personalfachkaufleuten
  • zum staatlich geprüften Betriebswirt

Ausbildungsdauer

3 Jahre

 

Voraussetzungen

  • Mittlere Reife, in Deutsch und Mathe mindestens Note: 3
  • Interesse am Kochen
  • Belastbarkeit und gute körperliche Verfassung
  • Handwerkliches Geschick und Kreativität
  • Gutes kalkulatorisches Verständnis
  • Gewandtes und freundliches Auftreten
  • Fähigkeit zur Teamarbeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Engagement und Flexibilität

 

Ausbildungsorte

Klinik und Berufsschule 

 

Ausbildungsform

Duale Berufsausbildung, geregelt nach dem Berufsbildungsgesetz und dem Tarifvertrag für die Verbandsmitglieder der Tarifgemeinschaft der Deutschen Rentenversicherung

 

Wöchentliche Ausbildungszeit

39 Stunden

 

Monatliches Ausbildungsentgelt

Ihr aktuelles Ausbildungsentgelt können Sie dem „Paragrafen 8 Ausbildungsentgelt“ aus dem Tarifvertrag für Auszubildende der Verbandsmitglieder der Tarifgemeinschaft der Deutschen Rentenversicherung (TVA-TgDRV) entnehmen.

 

Ausbildungsinhalte

  • Für die Küche benötigte Waren unter Beachtung von Preis, Qualität, Frische und Verwendungsmöglichkeiten einkaufen
  • Warenlieferungen entgegennehmen, fachgerechtes Lagern der Waren und Lagerbestände kontrollieren
  • Gastgeberin oder Gastgeber sein, gegenüber Patientinnen, Patienten und Gästen und sie im Hinblick auf das Angebot an Dienstleistungen und Produkten betreuen
  • Speisekarten und Speisepläne erstellen
  • Preise berechnen
  • Zubereiten und Anrichten diverser Speisen unter Berücksichtigung der Rezeptur, der Ernährungslehre und der Wirtschaftlichkeit
  • Arbeitsablaufpläne aufstellen und Personaleinsatz planen
  • Arbeitsmittel und Maschinen pflegen sowie den Arbeitsplatz unter Beachtung der hygienischen Erfordernisse und Anwendung entsprechender Vorschriften aufräumen und reinigen
  • Umgang mit Reklamationen

 

Externe Aufstiegsmöglichkeiten und Weiterbildungsmöglichkeiten

  • Küchenmeisterin oder Küchenmeister
  • Staatlich geprüfte Technikerin oder staatlich geprüfter Techniker, Fachrichtung Lebensmitteltechnik
    • Schwerpunkt Feinkost und Fertiggerichte
    • Schwerpunkt Küchentechnik
    • Schwerpunkt Systemgastronomie
  • Betriebswirtin oder Betriebswirt (Fachschule) für
    • Catering / Systemverpflegung
    • Hotelgewerbe und Gaststättengewerbe
  • Diätköchin oder Diätkoch
  • Staatlich geprüfte Gastronomin oder staatlich geprüfter Gastronom
  • Ausbilderin oder Ausbilder für anerkannte Ausbildungsberufe (Weiterbildung)

Sascha Fleischer

Küche - Ausbildungsleitung

Adolf-Bach-Promenade 11

56130 Bad Ems

Telefon: 02603 - 976 2880

E-Mail: sascha.fleischer@.lahntalklinik.de

Interessiert? Dann senden Sie uns bitte folgende Bewerbungsunterlagen zu:

  • Bewerbungsanschreiben
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Fotokopien der letzten beiden Schulzeugnisse oder des Schulabschlusszeugnisses
  • Zeugnisse über weitere Qualifikationen, zum Beispiel Praktika oder Computerkurse

 

Weitere Informationen zum Ausbildungsprofil erhalten Sie bei der Industrie- und Handelskammer.

 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Nadine Schwarz
Lahntalklinik

Adolf-Bach-Promenade 11

56130 Bad Ems

Telefon: 02603 / 976-2800
E-Mail: nadine.schwarz@.lahntalklinik.de

Lahntalklinik
Erkrankungen der Bewegungsorgane

Adolf-Bach-Promenade 11
56130 Bad Ems

 

Kontakt

Telefon: 02603 / 976-01
Telefax: 02603 / 976-1961

E-Mail: verwaltung@.lahntalklinik.de

 

Ihr Weg in die Reha

Allgemeines

Antrag Heilverfahren

Antrag Anschlussrehabilitation

Wunsch- und Wahlrecht