Was ist das für ein Projekt?
ProSEeG hat das Ziel, erwerbstätigen Patientinnen und Patienten mit Hüft- oder Kniegelenkersatz durch
einen verbesserten Rehaverlauf die Rückkehr in ihren Beruf zu erleichtern.
Dazu entwickelten die Lahntalklinik Bad Ems, die Deutsche Sporthochschule Köln und die Deutsche Rentenversicherung Rheinland gemeinsam die „Innovative Prozesskette zur Sicherung der Erwerbsfähigkeit nach endoprothetischem Gelenkersatz“ – kurz ProSEeG. Das Projekt ist Teil des Bundesprogramms „rehapro“ und wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert.
Werden Sie Teil dieses Modellprojekts! Dadurch profitieren Sie jetzt schon vom optimierten Rehamodell.
Weitere Informationen zu ProSEeG finden Sie hier. Wenn Sie Interesse an diesem Projekt haben schreiben Sie uns eine Mail an proseeg@ oder kontaktieren Sie uns gerne montags oder donnerstags zwischen 8.00 - 9.00 Uhr telefonisch unter lahntalklinik.de02603 976-2980 (außerhalb dieser Zeiten rufen wir Sie gerne zurück).
Ihre Teilnahme hat für Sie folgende Vorteile:
1. Besser vorbereitet
Sie wissen bereits vor der OP, was Sie in der Reha erwartet.
2. Früher einen sicheren Reha-Platz
Mit der Teilnahme am Projekt ist Ihnen ein Platz in der Lahntalklinik garantiert.
3. Reha nach Maß
Ihr Therapieplan enthält mehr Einzelanwendungen und wird noch individueller auf Sie zugeschnitten.
4. Schneller wieder auf den Beinen
Ein erfolgreiches Durchlaufen des Modells bietet Ihnen die Chance, schneller wieder an Beruf und Freizeit teilzuhaben.
5. Mitmachen, profitieren und mithelfen
Lassen Sie uns gemeinsam (Ihre) Reha besser machen.
Loggen Sie sich hier ein.
Lahntalklinik
Erkrankungen der Bewegungsorgane
Adolf-Bach-Promenade 11
56130 Bad Ems
Kontakt
Telefon: 02603 / 976-01
Telefax: 02603 / 976-1961
E-Mail: verwaltung@ lahntalklinik.de
Ihr Weg in die Reha